Mir ist doch endlich tatsächlich eine original Veglia Öltemperaturanzeige über den Weg gelaufen, zu meinem Glück fehlt noch der passende Geber.
Meine Anzeige ist für ein Europa Modell, da ich einen US habe wäre ich auch an einem Exemplar mit 2 sprachiger beschriftung im Tausch interessiert.
Gruß
Michael
Hallo Michael,
ich habe mir auch vor einiger Zeit einen Öltemperaturgeber von Veglia über Ebay zugelegt.
Bis heute hatte ich noch keine Zeit mir einen Geber zu besorgen!
Ich dachte eigentlich, dass man den noch beim Händler um die Ecke bekommen kann!
Wo würdest Du eigentlich den Geber in den Ölkreislauf einbauen?
Mit freundlichem Gruß
René aus Berlin
Hallo Rene,
da habe ich noch keine konkrete Vorstellung,
Ölablaßschraube ist mir zu tief, evtl. im Ölfilterbock nach vorne, ( meine Öldruckanzeige sitzt nach hinten.
Gruß
Michael
Michael Bartsch schrieb:
Schaust du hier und das ist wahrscheinlich original:
http://www.fiat124abarth.de/galerie/vonunten.de.htm

von: cs147
Hallo Michael,
danke für die Bilder, das geht bei mir so nicht, denn ich habe die Motorölwanne aus Alu dran und die möchte ich nicht anbohren.
Ich dachte auch, dass es eine Lösung im Bereich des Öllagerblocks gibt. Eigentlich müsste man mal schauen, wie das bei älteren Modellen aus dem Fiat/Lancia Bereich von Werk aus gemacht wurde!
Mit freundlichem Gruß
René
Hallo,
ich überlege, meinem Spider eine Öltemperaturanzeige zu gönnen. Allerdings kommt diese häßliche VDO-Zeug nicht in Frage.
Gibt es vielleicht ein Instrument, das zu den schönen Veglias passt?
Und wie würdet Ihr das Instrument befestigen, ohne das Armaturenbrett zu zerstören?:confused:
Vielleicht hat jemand eine Idee.
Gruß Bernd
Die meisten bauen dafür die Uhr aus.
Freundliche Grüße,
Christoph Hain
1. Vorsitzender / Regionalleiter Region 9
Telefon: 0172 7620 703
Stammtisch 9.6.2023 19:30 Schwanen Bernhausen (immer am 2. Freitag im Monat)
Ausfahrt Anfahrt zum Haupttreffen 2023
Treffen Pfingsten 2023 Ilmenau Thüringen, Herbst 2023 Wermelskirchen
Genasu das wollte ich vermeiden.
Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, das Instrument (von dem ich noch nicht weiß, woher ich es bekomme) einigermaßen stilgerecht unter dem Armaturenbrett zu platzieren.
Die Hoffnung stirbt zuletzt!
Bernd
Wie beim BS, der hat ja mehr Ausschnitte im Armaturenbrett...
Oder ein komplette umgestalten wie das schon viel gemacht haben.
Freundliche Grüße,
Christoph Hain
1. Vorsitzender / Regionalleiter Region 9
Telefon: 0172 7620 703
Stammtisch 9.6.2023 19:30 Schwanen Bernhausen (immer am 2. Freitag im Monat)
Ausfahrt Anfahrt zum Haupttreffen 2023
Treffen Pfingsten 2023 Ilmenau Thüringen, Herbst 2023 Wermelskirchen
Mein CS1 - Armaturenbrett hat die sechs Instrumente, wie auch der BS.
Die möchte ich auch nicht verändern. Vielleicht hat ja doch jemand ne Idee, wo man zusätzlich ein solches Instrument unterbringen könnte, ohne dass es gleich als Klotz vor der Scheibe steht.
Hierfür wäre natürlich entscheidend, dass ich ein Instrument finde, das im Stil zu dem Auto paßt.
Gruß Bernd
Soweit ich weiss, hat Kollege Rainer Wilbertz Schablonen entworfen , um die Wassertemperaturanzeige in eine Öltemperaturanzeige umzuswitchen. Mit Temp OLIO usw..., und auch montiert. Passt 1:1 zu den anderen Instrumenten.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Ich glaube, wenn dieses Auto ein Instrument wirklich braucht, dann ist dies eine Wassertemperaturanzeige. Dies ist wohl die größte Schwachstelle des Spiders, die Temperatur.
Die Öltemperatur wäre nur interessant, um ablesen zu können, wann die Betriebstemperatur erreicht ist. Da mein Motor sowieso nie Höchstdrehzahlen erlebt, ist dies aber auch nicht kriegsentscheidend.
Andy meinte damit nicht, dass Du die Wassertemperaturanzeige rausschmeißen sollst, sondern das man aus einer anderen Wassertemperaturanzeige eine Öltemperaturanzeige machen kann.;)
Gruß
Thomas
von: Thomas Meyer
Habe mir letzte Woche den hier zugelegt.
Gruss
Erwin
von: Erwin
Hallo Erwin,
wo hat man das Glück, ein solches Instrument mit Geber zu bekommen?
Habe nun im Internet noch einen Herstelle "Jaeger" gefunden. Diese Instrumente sind zumindest sehr ähnlich. Allerdings habe ich auch hier noch keine Bezugsquelle.:mad:
Hallo zusammen, das ist auch eine Alternative, habe ich verbaut, funktioniert. Gruß Sven
Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe (Walter Röhrl)
Hallo,
genau in diese Richtung wird es gehen. Ich suche nur noch eine ansehnliche Möglichkeit, ein solches Einbauinstrument zu befestigen. - Ohne irgendwo Löcher zu schneiden, wo keine hingehören.
Berny schrieb:
Ist vom Ritmo TC.
Hallo zusammen
es geht auch ein wenig anders. Ist natürlich wie mit allem Geschmackssache und die Suche hat ca. 5 Monate gedauert.
Ich habe vor ca. 5 Jahren ein orginal Veglia Instrument inkl. Geber aus einem FIAT Dino Coupe ausbauen dürfen. Ist da Serienaustattung.
Den Geber habe in die Ölwanne eingebaut ( Loch gebohrt, Mutter eingeschweißt, Geber eingedreht )
Die Öltemp. Uhr habe ich in die Mitte des Armaturenbretts eingebaut. Mit der Öldruckanzeige. Da wo sonst diese 3 roten Leuchten sitzen ( Gurt; EX Gas Sensor etc. ).
Habe mir eine Holzplatte gebaut, 2 passende Löcher für die beiden Uhren gebohrt, ein Stück ALU Blech drüber und das ganze schön passend mit den orginal ArmaturenbrettSchrauben befestigt. Also mir gefällt es .....
Wie gesagt, alles Geschmackssache. Aber das mit dem RITMO Instrument würde ich mir noch mal überlegen und nach einem orginal schauen....passt auch besser zu den anderen Uhren.
Hab ich ganz vergessen, fahre einen CSO Bj. 80 und suche ein Rücklicht links komplett. Wer etwas weiß, einfach mal melden. Danke im voraus und einen Gruß aus Hessen.
Rüdiger
Bei mir habe ich das so gelöst, allerdings mit VDO Instrumenten.
Gruß Matthias
Habe jetzt die Fa. EZT-Autoteile im Netz gefunden. Hier wird ein Oldtimerinstrument angeboten, das meinen Veglias ähnlich kommt, schwarzer Untergrund, weißer hängender Zeiger und Chromrahmen.
Allerdings fragen die nun nach der Gewindegröße für meinen Spider.
Hat hier jemand eine Angabe. Ich denke hier wird doch die Ölablaßschraube ersetzt, oder?
Andy007 schrieb:
Hier meine Lösung
Wassertemperaturinstrument geöffnet, Aluscheibe mit Beschriftung gedreht und Rückseite mit passender Scheibe ( Folie ) aus beschrifteter, selbstklebender Autofolie beklebt.
Somit kann das Instrument jederzeit zurückgerüstet werden.
Erst habe ich die Rückseite komplett beklebt und dann die Mitte mit einem Skalpell ausgeschnitten.
Als Geber habe ich ein Wassertemperaturgeber für den Zylinderkopf genommen, in die Ölwanne montiert und auf Genauigkeit getestet. Stimmt mit dem Fleischthermometer überein.:D
Ich habe das Instrument jetzt 1 Jahr im Fahrzeug . Farbe und Schrift wie Original und immer noch unverändert, trotz der üblichen Feuchtigkeit im Instrument.
Gruß Rainer
Gruß Rainer TEL:02841/46245
Hallo Rainer,
hast du die Folien selber gebastelt? Sind ja echt todschick geworden, Glückwunsch:)! Würdest du den unter Umständen ein oder zwei Exemplare an einen temperaturgeplagten Spiderkollegen verkaufen?
Gruß
KD
von: Mc Rib
Muss mich anschliesen. Sieht toll aus!
Reichen bei dir die 130°C ?
Saar_CS0 schrieb:
Ja, reichen bei mir aus. War damit auch in den Alpen, Pässe unterwegs.
Gruß Rainer
Gruß Rainer TEL:02841/46245
Mc Rib schrieb:
Die Folien habe ich mir machen lassen. Geld möchte ich dafür nicht.
Habe noch 4 über.
Du hast eine PN.
Die 4 Folien sind jetzt versprochen
Gruß Rainer
Gruß Rainer TEL:02841/46245
Hi Rainer,
ich habe die Instrumente mit stehendem Zeiger. Somit muss ich mir wohl selbst was basteln.
Kannst du mir einen Tipp geben, was bei der beschriftenden Folie zu beachten ist? Wer macht so was und welche Schriftart/Stil kommt dem Original am nächsten?
Saar_CS0 schrieb:
Ich habe die Originalscheibe Öldruck ( Oil, Olio ) Wassertemperatur ( F,C ) und Veglia Borletti eingescannt, vergrößert und am PC die einzelnen Pixel nachgezeichnet.
Dann habe ich die Größe, Farbe angepasst und auf Photopapier gedruckt, gedruckt, gedruckt usw.
Die Beschriftung ist keine Originalschrift. Sie wird ab Werk bedruckt.
Bei der Folie sollte du darauf achten, daß sie für die Beschriftung von Fahrzeugen ist und nicht so schnell verblasst.
Damit bin ich zu einer Firma die Foliendruck für Autos, Werbung, Aufkleber etc.
Dort wurde meine Vorlage überarbeitet, gedruckt, gedruckt usw.bis die Farben genau passen.
Gruß Rainer
Gruß Rainer TEL:02841/46245
Danke!
Da muss ich wohl etwas improvisieren ..
Hallo, ich muß hier nochmal die Frage stellen: Welchen Geber brauche ich?
Welche Gewindegröße hat die Schraube? Hat vielleicht jemand hierüber Angaben?:confused:
Vielen Dank im Voraus.
Bernd
Muß sagen, sieht sehr stark aus. Sehr originell.
Da könnte ich ich fast auch eine Folie benötigen und würde dafür meine Uhr opfern, die äh nicht geht!
Wäre das denkbar mit der Folie? Gegen Unkostenerstattung selbstverständlich!
Gruß
Wolfgang
http://www.124fahrer.de
Peaker schrieb:
Hallo Wolfgang
Du hast eine PN bez. Folie
Die Ölwanne ist aus Stahl mit einer Aluplatte zum abnehmen.
Das ist ein Eigenbau aus einer Spiderölwanne und hat ca. 0,8 bis 1,0 L mehr Inhalt.
Gruß Rainer
Alle vorhandenen Folien sind jetzt versprochen
Gruß Rainer TEL:02841/46245
Hallo Rainer,
danke Dir.
PN ist unterwegs!
Gruß
Wolfgang
http://www.124fahrer.de
Ja sag mal, was ist das eigentlich für eine Monsterölwanne? Ist die aus Stahl oder Alu? Wieviel Ölvolumen hast da jetzt?
Gruß Wolfgang
http://www.124fahrer.de
Berny schrieb:
Hallo Bernd
Da es für den 124 Spider keinen Öltempgeber gab, kann dir auch keiner sagen welchen man braucht und welches Gewinde.
Wenn der Geber in die Stelle der Ölablaßschraube soll, dann melde dich nochmals und ich werde das Gewinde ausmessen.
Der Fiat Dino hatte original einen Öltempgeber und Instrument von Veglia.
Über die Händler für Fiat Dinoteile kann man bestimmt einen Geber zum Vegliainstrument finden.
Da du aber ein Instrument von einem anderen Hersteller verwenden willst, brauchst du auch den Geber von diesem Hersteller.
Du kannst dich nochmal melden.
Gruß Rainer
Gruß Rainer TEL:02841/46245
die ritmos 105 / 125 / 130 TC abarth
hatten auch öltemperaturanzeigen von veglia , und auch geber
habe einen , brauche ich aber selber
gehe mal ins italo youngtimer forum (googeln ) und frag mal da , bekommst du sicher einen
gruß
holger
spider-krefeld
Holger
Spider-Krefeld
Feuer In Allen Töppen
www.124fiatspider.de
112.Stammtisch NRW im Cafe del Sol in Krefeld
am 04.06.2023 ab 10.00 Uhr
Hi,
die bei Fiat eingesetzten NTC Temperaturfühler sind meines Wissens alle gleich. Somit kannst du den Temperatursensor vom Kühlwasser der Einspritzer nutzen, wenn du die Öltemperaturanzeige vom Ritmo nutzen willst.
Es gibt die Geber für die Ritmos für kleines Geld noch zu kaufen.
Einfach mal google bemühen.
Hab`s gerade getestet. 90°C -> ~200 Ohm
die öltemperaturfühler sind ca. 5 cm lang , reichen also weiter in die ölwanne bzw ins öl hinein , so das man eine bessere tatsächliche temperatur hat , weil am rand ja schneller abkühlt durch den fahrtwind und die wasserfühler nur einen kurzen stummel haben
wenn ich mit dem wasserfühler arbeiten würde , würde ich ihn in den ölfilterflansch mit einbauen
gruß
holger
spider-krefeld
Holger
Spider-Krefeld
Feuer In Allen Töppen
www.124fiatspider.de
112.Stammtisch NRW im Cafe del Sol in Krefeld
am 04.06.2023 ab 10.00 Uhr
Dort gehört er auch hin.
Rundanzeigen und Adapter für die Ölablassschraube findet man bei Conrad unter Suchbegriff "Equus". Ob dies gefällt ist wie immer reine Geschmacksfrage.
Mc Rib schrieb:
Hallo KD
Ich habe für dich 2 Folien hier liegen und dir eine PN geschickt. Da ich noch keine Antwort von dir habe: Möchtest du sie haben ?
Gruß Rainer
Gruß Rainer TEL:02841/46245